2. Wer wir sind (Verantwortlicher für den Datenschutz)
GC Großhandels Contor GmbH
Altenwall 6
28195 Bremen
vertreten
durch die Geschäftsführer: Thomas Werner, André Wedemeyer, Uwe
Niederprüm
Tel.: 0421-2029 0
E-Mail:
info@gc-gruppe.de
sog.
Dienstanbieter im Sinne des Telemedienrechts und Verantwortlicher im
Sinne des Datenschutzrechts für trinnity.de nachfolgend auch
„GC-Gruppe“.
Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter
An der Riede 1
28816 Stuhr
E-Mail:
datenschutz@gc-gruppe.de
3. Besuch der Internetseite trinnity.de
Bereits der Besuch unserer Internetseiten trinnity.de führt auf
unserem Server automatisch zur anonymisierten Erfassung von folgenden
Daten:
- gekürzter IP-Adresse
- Datum/Uhrzeit/Zeitzone des Zugriffs
- Zugriffsstatus
- Zugriffsart
- Protokolltyp
- Name und Größe der aufgerufenen Dateien
- Ausgangswebsite
- verwendetem Webbrowser,
- Art und Anzahl der bei uns aufgerufenen Seiten.
Die vorstehend genannten, nicht personenbezogenen Informationen werden
durch die gewöhnliche Arbeitsweise unserer Internetdienste automatisch
erhoben. Eine Zusammenführung dieser Nutzungsdaten über den Besuch
unserer Seiten mit den über den über die Registrierungsmaske
angegebenen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Für uns ist
jedwede Personenbeziehbarkeit der Nutzungsdaten ausgeschlossen.
Wir nutzen die vorstehenden Daten zum Zwecke Störungsbeseitigung, um
Statistiken zu erstellen und die Aktivitäten auf der Website zu messen
mit dem Ziel, den Nutzwert unseres Angebotes für Sie zu erhöhen. Damit
liegt zugleich ein berechtigtes Interesse vor, so dass die
Datenverarbeitung nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO
gerechtfertigt ist.
Auf diese Daten hat zu den oben genannten Zwecken bei uns intern
ausschließlich unser IT-Administrator Zugriff. Für die Wartung und
Programmierung unseres Webangebots arbeiten wir mit der H&K+S
Haase & Knels + Schweers Agentur für Werbung GmbH,
Vertretungsberechtiger Geschäftsführer: Harald Schweers, Altenwall 21,
28195 Bremen zusammen, mit dem wir zu diesem Zweck einen Vertrag zur
Auftragsverarbeitung abgeschlossen haben. Die vorstehend genannten
Daten erfassen wir nur für den Nutzungszeitraum; ist die Nutzung
beendet, werden die Daten unverzüglich, spätestens aber nach sieben
Tagen gelöscht.
4. Nutzung der Kontaktaufnahmemöglichkeiten auf trinnity.de
Sie haben die Möglichkeit auf trinnity.de zu einem GC-Haus in Ihrer
Nähe per Telefon oder Email Kontakt aufzunehmen.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten,
die Sie im Rahmen der Kontaktaufnahme angeben, richtet sich nach den
gesetzlichen Bestimmungen und nach Maßgabe dieser
Datenschutzerklärung. Ihre Emailadresse benötigen wir, um Ihre Anfrage
bearbeiten zu können. Auf freiwilliger Basis können Sie uns zusätzlich
weitere Daten wie bspw. Ihren Namen oder Ihre Postanschrift mitteilen.
Die Kontaktaufnahme zu uns ist stets freiwillig. Wir erheben,
speichern und nutzen Ihre Daten zum Zwecke der von Ihnen gewünschten
Kontaktaufnahme, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Unsere
Mitarbeiter leiten Ihre Anfrage an die zuständige Abteilung zur
Beantwortung weiter. Ihre Angaben werden zum Zwecke der von Ihnen
gewünschten Kontaktaufnahme gespeichert. Sollten Sie keinen weiteren
Kontakt mit uns wünschen, können Sie uns dies direkt mitteilen. Ihre
Daten werden dann unverzüglich anonymisiert und werden ausschließlich
zu Statistikzwecken verwendet. Möchten Sie darüber hinaus
weiterführende Informationen bzw. einen konkreteren
System-/Produktvorschlag erhalten erheben wir weitere
personenbezogenen Daten, sofern Sie uns diese freiwillig zur Verfügung
stellen möchten.
5. Drittstaatenübermittlung / Automatisierte Entscheidung oder
Profiling
Die von uns eingesetzten Cookies von dritten Anbietern führen zum Teil
zu einer Datenverarbeitung in den USA. In diesem Fall setzen wir die
Cookies nur mit Ihrer Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a
DSGVO). Mehr zu diesem Thema finden Sie im Abschnitt „Setzen wir
Cookies von Drittanbietern ein?“ in unserer Datenschutzerklärung.
Auf unseren Seiten finden keine automatisierte Entscheidung (z. B.
durch eine künstliche Intelligenz) oder ein Profiling statt.
6. Ihre Rechte
Berechtigung:
Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die
Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger
personenbezogener Daten zu verlangen.
Auskunft:
Sie haben das Recht, bei uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob
ihre personenbezogenen Daten verarbeitet wurden. Ist dies der Fall,
haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person erhobenen,
gespeicherten oder genutzten Daten sowie auf folgende Informationen zu
erhalten:
- Die Verarbeitungszwecke;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir die personenbezogenen Daten offen gelegt haben oder noch offen legen werden;
- falls möglich, die geplante Dauer, für die wir die personenbezogenen Daten speichern, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen weiterer Rechte (s. nachfolgend);
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling sowie ggf. nähere Angaben dazu.
Löschung:
Sie können verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten unverzüglich löschen. Wir sind verpflichtet, Ihre
personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der
folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke nicht mehr notwendig, für die wir diese erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet hat.
- Sie widerrufen Ihre erteilte Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen Widerspruch (s. nachfolgend) gegen die Verarbeitung ein.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich.
- Wir haben die personenbezogenen Daten auf der Grundlage der Einwilligung eines Kindes erhoben.
Widerspruch:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie
betreffender personenbezogenen Daten einzulegen, es sei denn, die
Verarbeitung erfolgt auf einer der folgenden Grundlagen:
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde; oder
- die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern.
Das Recht zum Widerspruch steht Ihnen auch für ein auf diese
Verarbeitungen gestütztes Profiling zu. Verarbeiten wir Ihre
personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das
Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies
gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in
Verbindung steht.
Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, gegen die Ihre personenbezogenen Daten betreffende
Verarbeitung Widerspruch einzulegen, die wir zu wissenschaftlichen
oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken
vornehmen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im
öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sind Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt? Dann haben Sie
das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere im
Land Ihres Aufenthaltsorts oder Ihres Arbeitsplatzes oder dem Ort des
mutmaßlichen Verstoßes. Bei Zweifeln können Sie sich an den Bremischen
Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven, Tel.: +49 421 3612010 oder +49 471 5962010, Fax:
+49 421 49618495 E-Mail: office@datenschutz.bremen.de) wenden, der für
uns zuständig ist. Neben der Ausübung dieses Rechts bleibt ein
anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelf
unbeschadet.
7. Richtlinien zum Einsatz von Cookies
Was sind Cookies?
Um den Besuch unseres Online-Angebots attraktiv zu gestalten und die
Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf
verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um
kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese
Textdateien dienen der zeitlich beschränkten Archivierung von
Informationen. Ihr Browser speichert die Cookies in Form einer
lesbaren Textdatei, sobald Sie unsere Seiten besuchen. Wenn Sie bei
uns registriert sind, helfen uns die Cookies dabei, Ihr Endgerät
(Computer, Tablet oder Smartphone) zu erkennen, wenn Sie das nächste
Mal unser Online-Angebot besuchen. Bestimmte Cookies könnten
personenbezogene Daten enthalten.
Welche Cookies setzen wir ein?
Einige der von uns verwendeten Cookies ermöglichen es Ihnen, unser
Online-Angebot zu nutzen (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies). Wird
dieser Cookie ausgeschaltet, ist der Aufruf unserer Seiten nicht
möglich. Über den Authentifizierungs-Cookie erhalten Sie Zugang zum
Log-In-Bereich. Ohne diesen Cookie sind weder die Registrierung noch
der Zugang zum Log-In-Bereich möglich. Diese Sitzungs-Cookies werden
nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres
Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies).
Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns
oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren
Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente
Cookies). Persistente Cookies werden automatisiert nach einer
vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden
kann.
Zu welchen Zwecken und nach welchen Rechtsgrundlagen setzen wir Cookies ein?
Die meisten von uns verwendeten Cookies speichern keine Informationen,
die Sie als Person identifizieren oder identifizierbar machen.
Vielmehr erhalten wir durch diese Cookies allgemeine und anonymisierte
Informationen zu den Besuchern unserer Online-Angebote, den
aufgerufenen Angeboten, den verwendeten Browsern und Betriebssystemen
und aus welchen Städten unsere Besucher kommen. Dabei erfassen wir die
IP-Adresse nur in gekürzter Form und zwar so, dass eine individuelle
Erkennung und Zuordnung nicht möglich ist.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen
den Bestellprozess zu vereinfachen (z. B. Merken des Inhalts eines
virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website).
Sofern durch einzelne von uns genutzte Cookies auch personenbezogene
Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Absatz
1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO zur Durchführung des Vertrages mit
Ihnen.
Soweit wir – wie nachfolgend im Einzelnen erörtert – über die
Durchführung des Vertrages hinaus Daten mit Cookies erheben, geschieht
dies, um Erkenntnisse für die Optimierung der Funktionalitäten und
Inhalte unseres Online-Angebots zu gewinnen. Wir nutzen insbesondere
die Angebote der nachfolgend dargestellten Drittanbieter, um mit deren
Hilfe auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Die darüber
entstehenden Daten ermöglichen es uns, zu messen, wie erfolgreich
unsere Online-Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das berechtigte
Interesse, im Rahmen der Marktforschung herauszufinden, welche
Angebote für Sie interessant sind. Dadurch können wir unser
Online-Angebot bedarfsgerecht anpassen. Außerdem können wir anhand der
uns übermittelten statistischen Daten Störungen erkennen und die
Berechnung der Werbemittelkosten an uns nachvollziehen. Die
Rechtfertigung für diese Datenverarbeitung ergibt sich nach Art. 6
Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO.
Wie können Sie Cookies abschalten?
Sämtliche Einwilligungen, die Sie durch einen Klick auf den in dem
Banner wiedergegebenen Button "Alles akzeptieren" erteilt haben,
können Sie in unserem Cookie Banner mittels
eines Klicks widerrufen.
Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das
Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme
entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder
generell ausschließen können. Werden Cookie ausgeschaltet, ist der
Aufruf unserer Seiten nicht oder nur eingeschränkt möglich. Jeder
Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die
Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes
Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre
Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die
jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Setzen wir Cookies von Drittanbietern ein?
Wir arbeiten teilweise mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen,
unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem
Zweck werden bei Ihrem Besuch unserer Online-Angebote gegebenenfalls
auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert
(Cookies von Drittanbietern). Die Angaben über den Einsatz derartiger
Cookies und den Umfang der damit jeweils erhobenen Daten finden Sie
nachfolgend genauer erläutert. Wir setzen einige Cookies oder Tools
ein, weil sie erforderlich sind, damit wir Ihnen unser Online-Angebot
bereitstellen können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in
diesem Fall der mit Ihnen abgeschlossene Nutzungsvertrag (Art. 6 Abs.
1 Buchstabe b DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse, soweit keine
entgegenstehenden Interessen erkennbar sind und auch kein Widerspruch
vorliegt (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO). Alle anderen Cookies
setzen wir ausschließlich aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung ein
(Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO).
Die von uns eingesetzten Cookies von dritten Anbietern führen zum
Teil zu einer Datenverarbeitung in den USA. Auch in diesem Fall
setzen wir die Cookies nur mit Ihrer Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1
Buchstabe a DSGVO). Diese Anbieter (z. B. Google, Facebook) haben
sich zwar verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen des
EU-US-Datenschutzschildes zu beachten, des Rechtsrahmens für die
transatlantische Übermittlung von Daten, auf den sich die
Europäische Kommission und die Vereinigte Staaten geeinigt haben
(DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/1250 DER KOMMISSION vom 12. Juli
2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und
des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild
gebotenen Schutzes (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2016)
4176)). Zudem sind diese Anbieter beim „Privacy Shield“-Programm des
US-Handelsministeriums registriert. Allerdings hat der Europäische
Gerichtshof dieses Abkommen für ungültig erklärt und festgestellt,
dass die USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau
besitzen (EuGH, Urt. v. 16.07.2020 – C-311/18, Rn. 200,
Facebook/Schrems II). Die Gesetze der USA geben verschiedenen
Sicherheitsbehörden unbeschränkte Überwachungsbefugnisse, auch durch
Einsatz von Überwachungsprogrammen, die eine massenhafte Erhebung
und Auswertung von Daten möglich machen. Die US-amerikanischen
Anbieter sind nach den nationalen Gesetzen verpflichtet, den
Sicherheitsbehörden Zugriff auf die bei ihnen verarbeiteten Daten zu
gewähren, auch wenn diese bei einer Auslandsgesellschaft verarbeitet
werden. Mit Erteilung der Einwilligung besteht die Gefahr, dass die
über Cookies erhobenen Daten Teil der massenhaften Überwachung in
den USA werden. Gegen eine solche Überwachung stehen in den USA kein
Rechtsbehelf oder ein effizientes gerichtliches Verfahren zur
Verfügung.
Verwendung von Adobe Analytics
Wir setzen in unserem Online-Angebot nach erteilter Einwilligung den
Webanalysedienst Adobe Analytics ein. Dieser Dienst ist in der EU,
im EWR und der Schweiz ein Angebot der Adobe Systems Software
Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24,
Republic of Ireland, in den USA der Adobe Inc., Adobe 345 Park
Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA ("Adobe"). Mit diesem Anbieter
haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Adobe Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer
gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung unseres
Online-Angebots ermöglichen. Wir verwenden Adobe Analytics in
unserem Online-Angebot ausschließlich mit sog.
datenschutzfreundlichen Voreinstellungen: Dabei handelt es sich um
die Aktivierung der Einstellungen „Before Geo-Lookup: Replace
visitor’s last IP octet with 0“ und „Obfuscate IP-Removed“. Durch
die Einstellung „Before Geo-Lookup: Replace visitor’s last IP octet
with 0“ wird die IP-Adresse vor der Geo-Lokalisierung anonymisiert,
indem das letzte Oktett der IP-Adresse durch Nullen ersetzt wird.
Die Einstellung „Obfuscate IP –Removed“bewirkt, dass die echte
IP-Adresse durch eine generische IP-Adresse ersetzt wird. Diese
Anonymisierung Ihrer IP-Adresse schließt eine direkte
Personenbeziehbarkeit aus.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre
Nutzung unseres Online-Angebots (einschließlich Ihrer
gekürzten/anonymisierten IP-Adresse) werden an einen Server von
Adobe in Irland übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung in
die USA ist nicht auszuschließen (siehe hierzu auch den Abschnitt
„Setzen wir Cookies von Drittanbietern ein?“ in unserer
Datenschutzerklärung). Adobe wertet auf diese Weise die Nutzung
unseres Online-Angebots aus, um für uns statistische Berichte über
die Aktivitäten in unserem Online-Angebot zu erstellen und um
weitere mit der Nutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu
erbringen.
Wir setzen die Cookies von Adobe Analytics nur ein, wenn Sie dazu
über unser Cookie-Consent-Banner Ihre Einwilligung erteilt haben
(Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Weitere Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der anonymisierten IP-Adresse ist unser berechtigtes
Interesse an der Verbesserung der Nutzbarkeit unseres
Online-Angebots, soweit für uns kein entgegenstehendes Interesse
erkennbar ist und auch kein Widerspruch vorliegt (Art. 6 Abs. 1
Buchstabe f DSGVO). Sie können Ihre einmal über unser Cookie-Consent-Banner erteilte
Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten mit Adobe Analytics
jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen zum
Widerruf der Einwilligung finden in dieser Datenschutzerklärung im
Abschnitt “Ihre Rechte”. Haben Sie die Deaktivierung der
Adobe-Cookies vorgenommen, stehen Ihnen möglicherweise nicht alle
Funktionen unserer Website in vollem Umfang für eine Nutzung zur
Verfügung.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Adobe Analytics
finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adobe: https://marketing.adobe.com/resources/help/en_US/whitepapers/cookies/cookies_privacy.html
bzw. unter: http://www.adobe.com/de/privacy.html.
Stand: Februar 2022